Abriebtester

Ein Laborinstrument zur Messung der Abriebfestigkeit.

Abrieb

Aktivität des Reibens an einem Film aus Polymerlack, der gegen die Reibung von abrasiven Partikeln und Schleifkörpern widerstandsfähig sein muss.

Acryl

Synthetisches Polymer, das bei Hochleistungsbeschichtungen auf Wasserbasis verwendet wird. Als Bindemittel sorgen Acrylharze dafür, dass die Beschichtung länger hält und ihre Farbe bewahrt.

Adhäsion

Stabiles Haften der Beschichtung an ihrem Untergrund oder an der darunter liegenden Lackschicht.

Antikeffekt

Oberflächenbehandlung, um einem Material ein älteres oder kostbares Aussehen zu verleihen.

Antiseptikum

Substanz, die auf Holz aufgetragen wird und diesem besondere Widerstandsfähigkeit oder sogar Immunität gegen Pilzbefall (und damit verbunden, gegen Insekten) verleiht.

Anwendbarkeit

Wie einfach eine Beschichtung aufzutragen oder ein Beschichtungsaufbau auszuführen ist.

Abschleifen

Tätigkeit, die den Untergrund mithilfe von Schleifmitteln auf die Beschichtung vorbereitet.

Ausbleichen

Beschichtungsfehler, der durch Aufnahme von Feuchtigkeit und/oder Luft während der Trocknung verursacht wird. Er kann durch Hitze und chemische und/oder atmosphärische Einflüsse entstehen.

Ausbluten

Farbliche Verschmelzung der ursprünglichen Beschichtung mit dem Film des Reparaturlacks.

Ausflocken

Phänomen, bei dem kleine Flocken oder Schuppen der Beschichtung nicht mehr am Substrat haften.

Abblättern

Enthaftung des Beschichtungsfilms, der sich in der Form von Blättern oder Schuppen vom Untergrund oder von der darunter liegenden Schicht ablöst.

Abtönsystem

System, das es ermöglicht, anhand volumetrischer oder gravimetrischer Formeln mithilfe von elektronischen oder manuellen Abtönmaschinen bestimmte Farbtöne zu erzeugen.

Abtönmaschine

Vorrichtung, die mithilfe einer Reihe von Behältern oder Tanks mit Grundfarben (normalerweise mehr als zehn) und einem elektromechanischen Auswahlsystem die Dosierung einige dieser Grundfarben ermöglicht, um eine vorher festgelegte Farbe zu erhalten. Dies geschieht auf der Grundlage einer Musterpalette, die mehrere tausend Farbtöne beinhalten kann.